Siemens "Young Professionals"

BGF-Lehrlingsprojekt: Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens Mobility Austria bilden das Fundament für die berufliche Zukunft. Unsere Lehrlingsausbildung bietet eine solide fachliche Ausbildung in Theorie und Praxis. Mit dem Programm “Young Professionals” fördern wir die ganzheitliche Entwicklung der Lehrlinge durch Schwerpunkte in Arbeitssicherheit, Gesundheit, Sport, Teambuilding, unternehmensspezifische Seminare und Auslandspraktika.

Die Lehrlinge profitieren von praxisnahen Schulungen, wie EHS-Workshops zur Sicherheitsförderung und Ernährungsseminaren, sowie von sportlichen Aktivitäten und internationalen Praktika zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenzen. Durch gezielte Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsförderung bereitet Siemens Mobility Austria seine Lehrlinge optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Bahnindustrie vor. Siemens Mobility Austria – mehr als nur Ausbildung, ein Weg zu beruflicher Exzellenz und persönlichem Wachstum.

Ausbildung bei Siemens Mobility – mehr als nur Berufsausbildung

Die Lehrlingsausbildung bei Siemens Mobility Austria GmbH bietet eine breite Palette an Berufen wie Betriebslogistik, Elektrotechnik, Lackiertechnik, Mechatronik, Maschinenbautechnik, Schweißtechnik, Zerspanungstechnik und Werkstofftechnik. Die Ausbildung dauert je nach Beruf zwischen 3 und 4 Jahren und beinhaltet eine Grundausbildung in der Lehrwerkstätte, praktische Einsätze in der Produktion, Berufsschule und die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung abzulegen.

Ein zentraler Bestandteil ist das Programm “Young Professionals”, das auf Gesundheitsmanagement und Persönlichkeitsentwicklung fokussiert ist. Seit fast 20 Jahren basiert dieses Programm auf den sechs Säulen: Arbeitssicherheit, Gesundheit, Sport, Teambuilding, unternehmensspezifische Seminare und Auslandspraktika. Diese Elemente sollen die Lehrlinge dabei unterstützen, ihre Gesundheit zu bewahren, ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben und ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken.

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit ist ein grundlegender Aspekt der Ausbildung. Ziel ist es, die Bedeutung von Sicherheit am Arbeitsplatz zu betonen und Unfälle sowie Gesundheitsschäden zu verhindern. Aktivitäten umfassen die EHS-Workshopreihe, Sicherheitsgespräche, Shopfloor Meetings und Prüfungen für Hubstapler und Kräne. Im Rahmen von Workshops werden gemeinsam mit den Lehrlingen unsichere Situationen thematisiert, Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit erarbeitet und Themen wie verantwortungsvolle Handynutzung, Unfallanalyse und persönliche Schutzausrüstung (PSA) behandelt. Durch diese Maßnahmen wird das Sicherheitsbewusstsein gestärkt und die Reduzierung der Unfallhäufigkeit angestrebt.

Gesundheit

Das Thema Gesundheit umfasst die Förderung des Wohlbefindens und die Prävention von Gesundheitsproblemen. Aktivitäten beinhalten Ernährungsworkshops, Erste-Hilfe-Kurse, Seminare zur psychischen Gesundheit, Familienplanung, Jugendschutz und Suchtprävention. Ein besonderes Augenmerk liegt uns am psychischen Wohlbefinden unserer Lehrlinge. Ein Auftaktseminar zur psychischen Gesundheit behandelt Themen wie Stressbewältigung, das Bio-Psychosoziale-Modell und die Einschätzung der eigenen Gesundheit. Diese Maßnahmen sollen das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise schärfen und präventive Maßnahmen fördern.

Sport

Sportliche Aktivitäten sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Programms. Sie dienen der Förderung der Gesundheit, der Prävention von Unfällen und der Verbesserung der Teamarbeit und Kommunikation. Zu den sportlichen Aktivitäten zählen Bewegungspausen, Lehrlingsbetriebssport, Sommersportwochen & Sportwettbewerbe. Ziel ist es, das Wohlbefinden der Lehrlinge zu steigern, ihre Gesundheit zu fördern und den Teamgeist zu stärken. Die Aktivitäten bringen Abwechslung in den Arbeitsalltag und fördern den Zusammenhalt unter den Lehrlingen.

Teambuilding

Teambuilding-Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, dass sich die Lehrlinge besser kennenlernen, Freundschaften schließen und Spaß haben. Die Aktivitäten umfassen Kennenlerntage, Outdoor-Training und eine Abschlussfahrt. Ziele sind die Stärkung der sozialen Beziehungen und die persönliche Entwicklung. Die Kennenlerntage beinhalten Vertrauensübungen und Gruppenaktivitäten, die den Zusammenhalt fördern. Das Outdoor-Training und die Abschlussfahrt bieten Gelegenheiten, Verantwortung zu übernehmen und sich im Team zu bewähren.

Seminare

Unternehmensspezifische Seminare sind darauf ausgerichtet, die Lehrlinge in das Unternehmensgeschehen einzuführen und ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern. Themen umfassen die Geschichte des Standorts, Compliance, Human Resources, Eisenbahntechnik und Lean Management. Diese Seminare vermitteln den Lehrlingen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um effektiv im Unternehmen zu arbeiten und zur Produktqualität beizutragen. Sie fördern verantwortungsvolles Handeln und verbessern die Produktqualität.

Auslandspraktika

Auslandspraktika bieten den Lehrlingen die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. Ziele der Praktika sind im europäischen Ausland. Diese Erfahrungen fördern die interkulturelle Kompetenz und nehmen die “Scheu” vor anderen Kulturen und Ländern, besonders im Kontext von Montageeinsätzen. Die Lehrlinge lernen unterschiedliche Arbeitspraktiken kennen und erweitern ihre beruflichen Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld.

Erfolge und Auszeichnungen

Die Lehrlingsausbildung bei Siemens Mobility Austria GmbH kann auf zahlreiche Erfolge und Auszeichnungen zurückblicken. Bei den Lehrabschlussprüfungen konnten 40 % unsere Lehrlinge in den letzten 15 Jahre mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen. Unsere Lehrlinge haben an Wettbewerben teilgenommen, Auszeichnungen wie “Stars of Styria” erhalten, sowie auch das Julius Raab Stipendium für ausgezeichnete Lehrabschlüsse und Berufspraktika im Ausland erhalten. Zudem wurde die Lehrwerkstatt mit dem BGF Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet. 

Besonders stolz ist das Unternehmen auf die staatliche Auszeichnung als Ausbildungsbetrieb gemäß § 30a des Berufsausbildungsgesetzes, die am 30. Mai 2022 verliehen wurde. Diese Anerkennung würdigt die besonderen Leistungen in der Lehrlingsausbildung und das Engagement in der Berufsinformation sowie Kooperationen und Weiterbildungsangebote.

Mit diesen umfassenden Ausbildungsmaßnahmen und dem Fokus auf Gesundheit und Sicherheit, persönlicher Entwicklung und internationaler Erfahrung bereitet Siemens Mobility Austria GmbH seine Lehrlinge optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Bahnindustrie vor.