KI im Mittelpunkt beim 29. BGF-Infotag

Rund 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen dieses Jahr am 29. Informationstag des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) teil. Auf dem Programm der Veranstaltung am 10. Oktober 2024 in Linz, standen wieder Vorträge hochkarätiger Expertinnen und Experten.

Unter dem Motto "Während KI unseren Job macht, haben wir wieder Zeit für unsere Gesundheit" wurde auf die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hingewiesen und anschaulich dargelegt, welche Spuren diese in der Arbeitswelt hinterlässt. Im Rahmen des Infotages wurden die Auswirkungen von KI auf Mitarbeitende beleuchtet sowie die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen und der Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit diskutiert. Zudem wurde verdeutlicht, wie durch eine proaktive Auseinandersetzung mit dieser Technologie die Arbeitswelt nachhaltig gestaltet werden kann.

Dass das Thema wichtig ist, zeigte die hohe Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. ÖGK-Obmann Andreas Huss und sein Stellvertreter Matthias Krenn begrüßten die zahlreichen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Palais Kaufmännischer Verein in Linz.

Nach der Begrüßung folgte ein Talk mit Bettina Stadlmayr vom Österreichischen Netzwerk für BGF und Gert Lang vom Fonds Gesundes Österreich. Auf die Frage, ob die Digitalisierung, und im Speziellen die KI, wirklich das halten kann, was sie verspricht und wie sie die Gesundheitsförderung beeinflussen wird, antwortete Bettina Stadlmayr, dass eine klare Entwicklung erkennbar ist und dass über zusätzliche Kanäle nachgedacht werden müsse, um qualitativ hochwertige sowie zielgruppengerechte Informationen bereitstellen zu können.

Gert Lang beschäftigt sich als Gesundheitsreferent bereits länger mit der Digitalisierung und skizzierte die Angeboten des Fonds Gesundes Österreich.

Auf dem weiteren Programm des Infotages standen verschiedene Vorträge und Talks.

Jutta Rump, Professorin und Leiterin des Forschungsinstituts “Institut für Beschäftigung und Employability IBE” der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, ging der Frage nach, wie künstliche Intelligenz die Unternehmenswelt beeinflusst. Sie sprach in Ihrem Online-Vortrag über die Chancen von KI, wies aber auch auf die zukünftigen Herausforderungen dieser Technologie. Da Jutta Rump aufgrund eines technischen Defektes im Zuge der Veranstaltung nur einen Teil der Inhalte behandeln konnte, erhielten die Teilnehmenden im Nachgang noch Zugang zu einem weiterführenden Podcast.

Vorgesehen war ein weiterer Vortrag von Michael Katzlberger, Geschäftsführer 3LIOT.ai, welcher krankheitsbedingt leider kurzfristig abgesagt werden musste. Nachdem er seinen Vortrag “Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Kommunikation” nicht halten konnte, wird dieser als Webinar inkl. Fragestunde nachgeholt.

Christian Scharinger, Moderator der Veranstaltung, Gesundheitssoziologe und Organisations- und Personalentwickler mit langjähriger Erfahrung, konnte dankenswerter Weise kurzfristig und aus dem Stehgreif als Ersatzprogramm einen konstruktiven Vortrag zum Thema “BGF in einer digitalen Arbeitswelt” abhalten. Er beleuchtete dabei die Themen Digitalisierung, Generationen im Unternehmen und Arbeitsweisen.

Wir bedanken uns hiermit für diese kurzfristige und flexible Umgestaltung!

Nach der Mittagspause folgte ein weiterer Keynote, bevor die präsentierten Inhalte in Talks mit den beiden Vortragenden vertiefend behandelt wurden.

Gregor Fauma (Verhaltensforscher, Speaker, Trainer und Coach) präsentierte "Vom Steinkeil zur Blockchain – schafft das der Homo sapiens?”. Er überzeugte mit einem humorvollen Vortag zu einem ernsten Thema und stellt unter anderem die Frage, ob das menschliche Gehirn mit künstlicher Intelligenz überhaupt umgehen kann. Anschließend an den Vortrag konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Themen in einem Talk anhand praxisrelevanter Fragen mit dem Vortragenden vertiefend beleuchten.

Mona Dür (CEO & Gründerin der Duervation GmbH) widmete sich dem Thema "Künstliche Intelligenz und Gesundheit am Arbeitsplatz”. Sie gab Einblicke auf die Auswirkung von Künstlicher Intelligenz auf die Gesundheit der Menschen in der Arbeitswelt. In bilateralen Gesprächen wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu einem konstruktiven Austausch und zur Vernetzung innerhalb der BGF-Community geboten.

Trotz einiger organisatorischer und technischer Herausforderungen war auch der heurige Informationstag ein voller Erfolg. Das zeigt auch das durchwegs positive Feedback der zahlreichen Teilnehmenden. Ein Dank gilt auch dem Fonds Gesundes Österreich und dem Dachverband der Sozialversicherungsträger, welche den Informationstag mit gefördert haben.

Weitere Informationen, Fotos & Podcast sowie die Präsentationen der Vortragenden finden Sie unter: Das war der BGF-Informationstag 2024.

Der nächste Informationstag des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung ist für den 7. Oktober 2025 in Wien geplant.

 

Österreichische Gesundheitskasse