Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Langzeitkrankenstände: Aufgabe und Chance

Langzeitkrankenstände gehören zu den größten Herausforderungen in der betrieblichen Praxis. Sie werfen Fragen auf, die oft schwer zu beantworten sind: Wann kehrt die erkrankte Person zurück – und unter welchen Bedingungen? Wie kann das Team die Mehrbelastung bewältigen? Wie können die Aufgaben verteilt und bewältigt werden? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich das wertvolle Know-how der erkrankten Person sichern?

Gerade im Anlassfall fühlen sich viele Unternehmen überfordert. Untersuchungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zeigen jedoch klar: Je früher Unternehmen mit klaren Prozessen vorsorgen, desto leichter lässt sich die Rückkehr gestalten. Wer rechtzeitig Vertretungsregelungen, Wissenssicherung und BEM-Strukturen etabliert, kann krankheitsbedingte Ausfälle nicht nur abfedern, sondern auch Motivation und Bindung der Mitarbeitenden stärken.

Ein wichtiger Partner in diesem Prozess ist das geförderte Projekt fit2work. Es unterstützt Unternehmen kostenlos bei den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement und Wiedereingliederungsteilzeit. Ergänzend bietet die fitwork Eingliederungsberatung praxisnahe Begleitung – von der Beratung konkreter Fälle bis hin zur Etablierung nachhaltiger Strukturen im Betrieb.

Ein erfolgreiches Instrument ist die Wiedereingliederungsteilzeit. Sie ermöglicht einen schrittweisen und belastungsangepassten Wiedereinstieg, bei dem die ÖGK durch das Wiedereingliederungsgeld das Teilzeiteinkommen absichert. Dadurch gelingt es vielen Mitarbeitenden, früher aus dem Krankenstand zurückzukehren und langfristig stabil im Arbeitsprozess zu bleiben.

Als besonders wirksam gilt zudem das strukturierte Krankenstandsrückkehrgespräch. Es schafft Klarheit über mögliche Einschränkungen, Anpassungsbedarf am Arbeitsplatz oder Fördermöglichkeiten und hilft, die weitere Zusammenarbeit realistisch zu gestalten. So können auch nach der Wiedereingliederungsteilzeit Perspektiven gesichert und regelmäßige Gespräche sinnvoll geplant werden.

Fazit

Langzeitkrankenstände lassen sich nicht immer vermeiden – doch ihr Umgang entscheidet über die Zukunft von Unternehmen. Mit frühzeitiger Planung, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement und der Unterstützung durch fit2work können Betriebe Mitarbeitende nachhaltig zurückgewinnen und zugleich die eigene Arbeitsfähigkeit stärken.

Gerne unterstützt Sie dabei kostenfrei die fit2work Betriebs- und Personenberatung Kontakt: Hotline 0800 500 118 info@fit2work.at.

 

fit2work

Mag.a Martha Scholz-Resch | Bundesweite Projektleitung fit2work

Mag.a Christine Schwanke | fit2work Eingliederungsberatung