Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Langzeitkrankenstände – was die Daten sagen

Eine fundierte Datenlage ermöglicht einen klaren Blick auf die Problemlage, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten von Themen. Bezogen auf Krankenstände gibt es verschiedene Quellen und Möglichkeiten, um Daten zu erhalten.

Der Österreichische Fehlzeitenreport

Im Schwerpunkt des diesjährigen österreichischen Fehlzeitenreports 2025 wurden die Langzeitkrankenstände genauer analysiert und dabei Ursachen, Auswirkungen und Präventionspotenziale beleuchtet.

Der Newsletter des 2. Quartals 2025 beschreibt die Ergebnisse des Fehlzeitenreports ausführlich. Hier geht’s zur Nachlese

Den gesamten Bericht finden Sie unter www.sozialversicherung.at/fehlzeitenreport. Die wichtigsten Kennzahlen sind zudem im interaktiven Fehlzeiten-Dashboard der Sozialversicherung zusammen gefasst. Dieses liefert datenbasierte Einblicke in das österreichische Krankenstandsgeschehen – nach Alter, Branche, Diagnose und Region differenziert (https://dashboards.sozialversicherung.at/fehlzeiten).

Betriebsspezifische Krankenstandsanalysen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)

Die BGF der Österreichischen Gesundheitskasse bietet mit der EvalKS (Analyse der krankheitsbedingten Fehlzeiten) eine Krankenstandsanalyse auf höchstem wissenschaftlichen Niveau an. Im Zuge eines BGF-Projektes wird diese Analyse kostenlos zur Verfügung gestellt.

Gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeitende sind das Herzstück eines Betriebes.

Die Förderung der Gesundheit durch Stärkung von Ressourcen und Abbau von Belastungen stellt heute eine zentrale Strategie moderner Unternehmensführung dar.

Die Analyse, Aufbereitung und Illustration von Krankenstandsdaten können dabei einen wertvollen Beitrag leisten und Ihre BGF gezielter gestalten. Krankenstandsdaten legen Zeugnis über die gesundheitliche Konstitution der Organisation und der Belegschaft ab. Vergleiche und Benchmarks zu anderen Unternehmen des gleichen Bundeslandes oder der gleichen Wirtschaftsklasse erlauben eine Bewertung des eigenen Unternehmens.

Die EvalKS beinhaltet eine Analyse der krankheitsbedingten Fehlzeiten unter Berücksichtigung verschiedener Abteilungen, Altersgruppen und Krankheitsgruppen in Ihrem Unternehmen. Grundvoraussetzung für die Anfertigung einer Auswertung mittels EvalKS ist eine Mindestbetriebsgröße von 75 Mitarbeitenden. Darüber hinaus gelten eine Reihe weiterer Sicherheitsvorkehrungen.

Eine Auswertung beinhaltet je nach Betriebsgröße:

  • Personalstatistik
  • Basiskennzahlen
  • Auswertung nach Arbeiterinnen/Arbeiter und Angestellten
  • Auswertung nach Altersgruppen
  • Auswertung nach Abteilungen
  • Auswertung von Betriebsstätten
  • Auswertung der Krankheitsgruppen
  • Auswertung eines Vergleichsjahres

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter folgender E-Mail Adresse zur Verfügung: oenbgf@oegk.at.

Für BGF Betriebe und Dienststellen, die von der BVAEB betreut werden, kann eine Krankenstandsauswertung für Vertragsbedienstete angefordert werden. 

Nähere Informationen erhalten Sie gerne unter bgf@bvaeb.at.

 

Ulrike Haberl | DVSV

Rebecca Giegler | ÖGK

Michaela Rathmanner | BVAEB