In einer Zeit, in der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeitswelten revolutionieren, stehen wir vor der Herausforderung, die Bedeutung und den Wert menschlicher Arbeit neu zu definieren und zu würdigen. Welche Aufgaben werden von Maschinen übernommen und welche bleiben noch den Menschen vorbehalten? Welche menschlichen Fertigkeiten und Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle spielen? Und welche Weichen müssen gestellt werden, damit Unternehmen und Beschäftigte mit den Entwicklungen Schritt halten können – auf persönlicher, organisationaler, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene? Die vielfältigen Veränderungen haben massive Auswirkungen, wie Menschen in Zukunft zusammenarbeiten und wie Organisationen und Unternehmen strukturiert sind. Wer führt wen und wie muss Führung in einer digitalen und KI-geprägten Arbeitswelt gestaltet sein? Wie verändert sich die Anerkennungsdynamik und wie kann in einer automatisierten Arbeitsumgebung das Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung gestillt werden? Welche Strategien für resiliente Anerkennungskulturen gibt es, werden benötigt bzw. müssen entwickelt werden?
Die Konferenz widmet sich dem tiefgreifenden Einfluss von Digitalisierung und KI auf die sozialen und psychischen Faktoren im Arbeitskontext mit einem Fokus auf Herausforderungen in Bezug zu Anerkennung und Wertschätzung. Wir laden Fachleute, Praktiker:innen und Interessierte ein, gemeinsam zu diskutieren, wie eine balancierte Koexistenz von Mensch und digitalisierten Prozessen gestaltet werden kann. Welche erfolgreichen Ansätze werden bereits gelebt, die Gesundheit und Innovation fördern sowie ein Umfeld der Anerkennung und Wertschätzung in der Arbeitswelt erhalten und schaffen? Und welche zusätzlichen Perspektiven benötigt es?
Organisatorisches
Beginn: Montag, 17. November, 13:30
Ende: Dienstag, 18. November 2025, 14:00 Uhr
Beitrag: € 420,- inkl. Tagungsverpflegung - bei 3 Personen aus demselben Betrieb 320 €/Person.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.